Schwammstadt Büro für Städtebau GmbH Chemnitz
Schwammstadt – Nachhaltige Stadtplanung für die Zukunft

Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels stellen Städte weltweit vor neue Herausforderungen. Hitzeperioden, Starkregenereignisse und steigende Wassermengen belasten unsere urbanen Räume. Eine innovative Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Konzept der „Schwammstadt“. Aber was steckt genau dahinter und wie kann diese Idee die Zukunft unserer Städte nachhaltig ändern?

Was ist eine Schwammstadt?

Eine Schwammstadt ist ein städtebauliches Konzept, das darauf abzielt, Städte widerstandsfähiger gegen extreme Wettereignisse zu machen, indem sie Wasser auf natürliche Weise aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben – ähnlich wie ein Schwamm. Der zentrale Gedanke ist, dass das Regenwasser nicht sofort in die Kanalisation geleitet wird, sondern im urbanen Raum verbleibt und sinnvoll genutzt wird.

Die Herausforderungen des Wassermanagements

In vielen Städten sorgt die zunehmende Versiegelung von Flächen dafür, dass das Regenwasser nicht versickern kann. Beton, Asphalt und andere undurchlässige Materialien verhindern, dass das Wasser in den Boden eindringt. Bei Starkregen wird die Kanalisation schnell überlastet, was zu Überschwemmungen und Schäden führt. Gleichzeitig fehlt es in trockenen Perioden an Wasser, um Pflanzen zu bewässern oder städtische Grünflächen zu versorgen.

Hier setzt das Prinzip der Schwammstadt an: Durch gezielte Maßnahmen soll die natürliche Wasseraufnahme und -speicherung gefördert werden, sodass Städte widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterbedingungen werden.

Maßnahmen einer Schwammstadt

Eine Schwammstadt setzt auf eine Kombination von unterschiedlichen Strategien, um das Wassermanagement zu optimieren:

  1. Entsiegelung von Flächen: Durch das Ersetzen von Beton- und Asphaltflächen durch durchlässige Beläge oder begrünte Flächen kann Wasser direkt im Boden versickern.
  2. Grüne Dächer und Fassaden: Dach- und Fassadenbegrünung speichert Wasser und trägt gleichzeitig zur Kühlung der Gebäude bei. Pflanzen nehmen Regenwasser auf und geben es langsam wieder an die Umwelt ab.
  3.  Regenwasserspeicher: Zisternen, Teiche oder begrünte Mulden helfen, Regenwasser zu sammeln und bei Bedarf zu nutzen. So kann das Wasser später für die Bewässerung von Grünflächen verwendet oder langsam in das Grundwasser abgegeben werden.
  4. Grüne Infrastruktur: Parks, Bäume und Grünflächen spielen eine entscheidende Rolle, um Regenwasser zu speichern und Verdunstung zu fördern. Gleichzeitig sorgen sie für Kühlung und verbessern die Luftqualität in städtischen Gebieten.
  5. Offene Gewässer und Renaturierung: Flüsse und Bäche, die in städtischen Bereichen oft kanalisiert sind, können renaturiert werden, um eine natürliche Wasserrückhaltung zu ermöglichen.
Vorteile der Schwammstadt

Klimaanpassung: Die Schwammstadt hilft, Städte besser auf den Klimawandel vorzubereiten, indem sie das Risiko von Überschwemmungen mindert und Wasserressourcen effizienter nutzt.

Lebensqualität: mehr Grünflächen und begrünte Gebäude verbessern das Mikroklima in Städten und bieten den Bewohnern mehr Lebensraum und Erholungsmöglichkeiten.

Nachhaltigkeit: Durch die Reduktion von versiegelten Flächen und eine bessere Nutzung von Regenwasser wird der ökologische Fußabdruck von Städten verringert.

Kopenhagen als Vorbild

Ein internationales Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips ist Kopenhagen. Die dänische Hauptstadt hat sich nach schweren Überschwemmungen im Jahr 2011 entschlossen, ihre Stadtplanung neu auszurichten und eine „klimafeste“ Stadt zu gestalten. Mit innovativen Lösungen wie grünen Dächern, Wasserauffangsystemen und neu gestalteten urbanen Flächen, die bei Regenfällen als Überflutungszonen dienen, gilt Kopenhagen heute als Vorreiterin in Europa. Die Stadt hat es geschafft, ihre Infrastruktur so anzupassen, dass sie extremen Wetterereignissen besser standhält und gleichzeitig die Lebensqualität für ihre Bewohner verbessert.

Auf dem Weg zur Schwammstadt

Das Schwammstadt-Konzept ist ein spannender und zukunftsweisender Ansatz, um unsere Städte an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Es zeigt, wie intelligente Planung und nachhaltige Lösungen Hand in Hand gehen können, um lebenswerte und widerstandsfähige Städte zu schaffen.

Logo Detail Büro für Städtebau GmbH ChemnitzBüro für Städtebau GmbH Chemnitz, Till Anthony Nasedkin | Text & Pia Fischer | Grafik