
Retentionsflächen und Dachbegrünung: Nachhaltige Lösungen für den Wasserrückhalt
In Zeiten zunehmender Starkregenereignisse und urbaner Verdichtung gewinnen nachhaltige Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung an Bedeutung. Zwei besonders effektive Maßnahmen sind Retentionsflächen und Dachbegrünung. Sie tragen nicht nur zur Entlastung der Kanalisation bei, sondern fördern auch das Stadtklima und die Biodiversität.
Was sind Retentionsflächen?
Retentionsflächen sind gezielt gestaltete Flächen, die Regenwasser aufnehmen, speichern und zeitverzögert wieder abgeben. Sie helfen, Hochwasserspitzen abzumildern und die Kanalisation vor Überlastung zu schützen. Beispiele für Retentionsflächen sind:
- Versickerungsmulden: Flache Vertiefungen im Boden, die Wasser langsam versickern lassen.
- Retentionsbecken: Temporäre Wasserspeicher, die überschüssiges Regenwasser zurückhalten und kontrolliert abgeben.
- Grüne Freiflächen: Parks, Wiesen oder urbane Grünräume, die Wasser aufnehmen und speichern können.
Dachbegrünung als natürliche Retentionslösung
Begrünte Dächer sind eine hervorragende Möglichkeit, Regenwasser direkt am Entstehungsort zurückzuhalten. Sie bestehen aus mehreren Schichten, die Wasser speichern, verdunsten und langsam in die Umwelt abgeben. Man unterscheidet zwischen:
- Extensiver Begrünung: Dünnschichtige Substrate mit Moosen, Kräutern und Gräsern – pflegeleicht und leichtgewichtig.
- Intensiver Begrünung: Dickere Substratschichten mit Stauden, Sträuchern oder gar Bäumen – anspruchsvoller in Pflege und Statik, aber mit höherem ökologischen Nutzen.
Vorteile von Retentionsflächen und Dachbegrünung
- Entlastung der Kanalisation: Durch die verzögerte Wasserabgabe wird das städtische Entwässerungssystem geschont.
- Reduktion von Hochwasserrisiken: Besonders in stark versiegelten Gebieten können Überschwemmungen verhindert werden.
- Verbesserung des Stadtklimas: Begrünte Flächen senken die Umgebungstemperatur und wirken als natürliche Klimaanlage.
- Förderung der Biodiversität: Pflanzen und Tiere finden in städtischen Gebieten neue Lebensräume.
- Steigerung der Lebensqualität: Begrünte Dächer und Flächen bieten Erholungsräume und tragen zur Ästhetik der Stadt bei.
Fazit
Retentionsflächen und Dachbegrünung sind zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Städte. Sie helfen, Wasser effizient zu managen, die Umwelt zu schützen und das urbane Klima zu verbessern. Städte und Kommunen sollten diese Maßnahmen gezielt fördern, um sich an den Klimawandel anzupassen und lebenswerte Räume zu schaffen.