Erneuerbare Energie Klimaschutzplanung Dominik Schumann Büro für Städtebau GmbH
Die Aufgaben eines Klimaschutzplaners im Städtebau

In einer Zeit, in der der Klimawandel einer der größten Herausforderungen für die Menschheit darstellt, spielen Klimaschutzplaner:innen eine wichtige Rolle im Städtebau. Ihre Arbeit ist nicht nur relevant für den Umweltschutz, sondern auch für die Lebensqualität in urbanen sowie ländlichen Räumen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Aufgaben eines Klimaschutzplaners und wie diese zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien entwickeln

Klimaschutzplaner:innen sind dafür verantwortlich, umfassende Strategien zu entwickeln, die den CO2-Ausstoß in städtischen Gebieten reduzieren. Dazu gehört die Analyse bestehender Emissionsquellen, das Festlegen von Zielwerten und das Entwerfen von Maßnahmen zur Emissionsminderung. Diese Strategien sind oft Teil eines umfassenden Klimaschutzkonzeptes, das die Stadtverwaltung und verschiedene professionelle, aber auch zivile Akteure einbezieht.

Integration erneuerbarer Energien

Ein zentrales Element der Arbeit von Klimaschutzplaner:innen ist die Förderung erneuerbarer Energie. Sie beraten und unterstützen bei der Planung von Photovoltaikanlagen, Windkraftprojekten und anderen nachhaltigen Energiequellen. Ziel ist es, den Energiebedarf der Städte nachhaltig zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dabei geht es auch darum eine breite Akzeptanz für die Energiewende vor Ort sicher zu stelle, wofür die Beteiligung der lokalen Bevölkerung unerlässlich ist. Einerseits wird die Bevölkerung in der Planungsprozess einbezogen und kann dort ihre Ideen zur Gestaltung des Projektes einbringen. Andererseits kann sie sich an der Finanzierung der Projekte beteiligen und dabei selbst von der Umsetzung  der Projekte partizipieren.

Grünflächen und Urban Gardening

Die Schaffung und Erhaltung von Grünflächen ist ein wichtiger Aspekt der städtischen Klimaplanung. Klimaschutzplaner:innen setzen sich für die Entwicklung von Parks, Gemeinschaftsgärten und urbanen Grünflächen ein, die nicht nur CO2 binden, sondern auch zur Erhöhung der Biodiversität und zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Diese Maßnahmen erhöhen zudem die Lebensqualität der Bürger:innen und fördern das soziale Miteinander. Neben den genannten Aspekten kommt Grünflächen auch eine wichtige Rolle im Zuge der Hochwasservorsorge aufgrund ihrer wasserspeichernden Eigenschaften zu. Grünflächen in urbanen Räumen sind somit richtige Alleskönner, welche in der Stadt der Zukunft nicht fehlen dürfen.

Klimafreundliche Baukonzepte

Klimaschutzplaner:innen arbeiten eng mit Architekt:innen und Bauingenieur:innen zusammen, um klimafreundliche Baukonzepte zu entwickeln. Dies umfasst die Verwendung nachhaltiger Baustoffe, die Planung energieeffizienter Gebäude und die Berücksichtigung von passiven Kühl- und Heizsystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der Gebäudeisolierung, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Um die Bevölkerung für Klimaschutzmaßnahmen zu sensibilisieren, übernehmen Klimaschutzplaner:innen auch Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie organisieren Informationsveranstaltungen, Workshops und Kampagnen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit von Klimaschutzprojekten zu schärfen. Bildung und Aufklärung sind essenziell, um die Bürger:innen aktiv in den Klimaschutz einzubeziehen.

Monitoring und Evaluation

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit von Klimaschutzplaner:innen ist das Monitoring und die Evaluation der implementierten Maßnahmen. Sie analysieren Daten und erheben Kennzahlen, um den Erfolg von Klimaschutzstrategien zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Durch diese kontinuierliche Rückmeldung wird sichergestellt, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.

Fazit: Die Aufgaben eines Klimaschutzplaners im Städtebau sind vielfältig und komplex. Sie tragen nicht nur zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei, sondern fördern auch eine lebenswerte, nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Durch ihre Arbeit wird der Grundstein für eine klimafreundliche Zukunft gelegt, die sowohl den Bedürfnissen der gegenwärtigen als auch der zukünftigen Generationen gerecht wird. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels ist die Rolle der Klimaschutzplaner:innen wichtiger denn je.

DOMINIK SCHUMANN

Klimaschutzplanung – zertifizierter Klimaschutzbeauftragter/-manager

Büro für Städtebau GmbH Chemnitz

Logo Detail Büro für Städtebau GmbH ChemnitzBüro für Städtebau GmbH Chemnitz, Dominik Schumann