
Was ist ein Shared Space?
Ein Shared Space ist ein innovatives Verkehrskonzept, das den traditionellen Straßenverkehr revolutioniert. Dabei wird der öffentliche Raum so gestaltet, dass alle Verkehrsteilnehmer – Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer – gleichberechtigt sind. Das bedeutet, dass es keine klassischen Verkehrszeichen, Ampeln oder Gehwege gibt. Stattdessen müssen sich alle Verkehrsteilnehmer durch gegenseitige Rücksichtnahme und Kommunikation koordinieren. Das Ziel ist es, ein harmonisches und sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu schaffen.
Planung und Umsetzung eines Shared Space
Die Planung eines Shared Space beginnt mit einer umfassenden Analyse der örtlichen Gegebenheiten. Dabei werden Verkehrsströme, Unfallstatistiken und die Bedürfnisse der Anwohner berücksichtigt. Im Anschluss erfolgt die Gestaltung des Raums, bei der oft folgende Maßnahmen zum Einsatz kommen:
- Verzicht auf Ampeln und Verkehrsschilder
- Verwendung von einheitlichen Pflasterungen zur optischen Beruhigung
- Einrichtung von Sitzgelegenheiten, Bäumen und anderen gestalterischen Elementen
- Breite Fahrbahnen ohne klare Abtrennung von Gehwegen
Die Umsetzung erfolgt meist schrittweise, wobei zunächst Pilotprojekte durchgeführt werden, um das Verhalten der Verkehrsteilnehmer zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Vorzüge eines Shared Space
Ein Shared Space bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Erhöhte Sicherheit: Durch die fehlenden Verkehrsregeln agieren Verkehrsteilnehmer aufmerksamer und vorsichtiger.
- Mehr Lebensqualität: Der Straßenraum wird zu einem Ort des Aufenthalts und der Begegnung anstatt einer reinen Verkehrsfläche.
- Attraktives Stadtbild: Durch die gestalterische Aufwertung wirkt der öffentliche Raum einladender und freundlicher.
- Flexibilität für alle Verkehrsteilnehmer: Statt starren Regeln bestimmen situationsbedingte Entscheidungen das Verhalten, was besonders für Fußgänger und Radfahrer von Vorteil ist.
- Umweltfreundlichkeit: Langsamere Fahrgeschwindigkeiten und weniger Stop-and-Go-Verkehr reduzieren Emissionen.
Fazit
Ein Shared Space stellt eine moderne und menschenfreundliche Alternative zum klassischen Straßenverkehr dar. Durch eine durchdachte Planung und eine schrittweise Umsetzung kann diese Form der Verkehrsführung zu mehr Sicherheit, einer verbesserten Aufenthaltsqualität und einer harmonischeren Nutzung des öffentlichen Raums beitragen. In vielen Städten weltweit hat sich das Konzept bereits bewährt und zeigt, dass eine neue Art der Verkehrsgestaltung möglich ist.